'; $pre2 = '
';
$family ='⇒ familysearch
'; $si = '⇒ Alte Familien im Siegerland
'; $fazit = '⇒ FaZiT Essen
'; $neuse1 = 'Walter Neuse: Die Dorfgeschichte von Löhnen
'; $neuse2 = 'Walter Neuse: Geschichte der Gemeinde Götterswickerhamm
'; ?>




 

1. Julius Hüser

[ELTERN] * 01.05.1905 Duisburg; † 12.10.1977 St. Vincent Krankenhaus Köln; ▭ 18.10.1977 Nordfriedhof Köln-Weidenpesch
Standesamtliche Heirat 19.10.1929 in Moers mit Luise Bonte
Trauzeugen: Der Bergmann Wilhelm Bonte, Bergmann, 27 Jahre alt, und der Bergmann Heinrich Bonte, Bergmann, 29 Jahre alt, beide wohnhaft in Rheurdt.



Mit 13 verließ Julius die Volksschule Moers-Meerbeck und arbeitete von da an wechselweise in der Phönix-Hütte, bei Krupp und als Postbote.

1931 trat er in die Partei ein und wechselte zum Zollgrenzschutz, wo er sich zum Oberzollsekretär hocharbeitete. 1945 wurde er in Mähren von der russischen Armee gefangengesetzt und durchlief in Russland verschiedene Lager, bis er 1950 wieder auf freien Fuß gesetzt wurde.

1951 kehrte er in Köln wieder zum Zolldienst zurück und war 1970 bei seiner Pensionierung Zollbetriebsinspektor.

Quellen: Standesamt Duisburg Standesamt Moers Traueranzeige 1977
1. Generation

2. Gottfried Franz August Hüser

[ELTERN] * 19.05.1879 Kirchhellen; ~ St. Agatha Dorsten; † 14.01.1944 Duisburg

3. Maria Luise Landau

(ELTERN) * 20.03.1873 Krefeld; ~ 06.04.1873; † 02.03.1940 Stiftungs-KH Bethanien Moers Kinder
Julius [1] * 01.05.1905 Duisburg Luise * 09.11.1906 Duisburg Rudolf * 12.04.1908 Friemersheim Otto * 30.06.1910 Homberg
Standesamtliche Heirat 07.01.1905 in Krefeld
Trauzeugen: Johann Julius August Landau, königlicher Eisenbahnwerkführer, 61 Jahre alt, wohnhaft in Crefeld und Julius Landau, Hilfswagenmeister, 27 Jahre alt, wohnhaft in Moers.



Franz war von Beruf Maschinen- und Möbelschreiner.

Die Familie lebte in Duisburg, Friemersdorf, Homberg und schließlich in Moers-Meerbeck in der Römerstraße.
(Weitere Informationen zu Meerbeck: ⇒ Zuhause in Meerbeck).

Die Ehe von Franz und Maria stand nicht zum Besten und wurde am 25.09.1934 in Cleve gerichtlich geschieden.

1933 zog Maria nach Repelen und Franz 1936 nach Duisburg-Laar.

Quellen: Personenstandsregister Krefeld Standesamt Kirchhellen Standesamt Krefeld Meldekarte der Stadt Moers Standesamt Moers Meldekarte der Stadt Duisburg
2. Generation

4. Wilhelm Gottfried Hüser

[ELTERN] * 30.01.1852 Dorsten; ~ 02.02.1852, † 27.08.1895 Essen-Altendorf; ▭ St. Mariä Himmelfahrt Essen

5. Maria Katharina Jung

[ELTERN] * 01.03.1847 Gernsdorf; ~ 03.03.1847, † nach 1905 Kinder
Gottfried Franz August [2] * 19.05.1879 Kirchhellen; † 14.01.1944 Duisburg
Standesamtliche Heirat 06.10.1878, Kirchhellen
Trauzeugen: Johan Prinz, Anstreicher, 22 Jahre alt und Heinrich Klapheck, Holzschuhmacher, 25 Jahre alt, beide wohnhaft in Kirchhellen.



Wilhelm Gottfried war laut Quellen von Beruf Zimmerpolier, Eisenbahn-Bauaufseher und Fabrikarbeiter.

Die Familie lebte in Kirchhellen, laut Heiratsurkunde des Sohnes später in Essen, wo beide schon verstorben waren. Jahre später war meine Urgroßmutter sehr überrascht, als sie eines Tages Besuch von ihrer Schwiegermutter erhielt.

Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Standesamt Kirchhellen Standesamt Altendorf

6. Johann Julius August Landau

[ELTERN] * 02.10.1843 Krefeld; † 17.05.1910 Krefeld

7. Sibylla Witte

[ELTERN] * 28.11.1845 Krefeld; † 23.02.1918 Krefeld Kinder
Maria Luise [3] * 20.03.1873 Krefeld; † 02.03.1940 Moers Friedrich Wilhelm * 16.09.1874 Krefeld Julius * 18.02.1878 Krefeld; † 02.03.1971 Oppum Auguste Charlotte * 11.04.1879 Krefeld; † 03.10.1879 Krefeld Waldemar * 1880 Krefeld; † 1906 Krefeld Juliane Charlotte * 23.09.1886 Krefeld; † 26.09.1954 Langenfeld
Standesamtliche Heirat 08.02.1868, Krefeld
Trauzeugen: Wilhelm Kaulertz, 33 Jahre alt, Seidenweber, Schwager der Braut, Carl Landau, 30 Jahre alt, Schlosser, Bruder des Bräutigams, Johann Gohnen, 30 Jahre alt, Seidenweber, Vetter des Bräutigams, und Theodor Goris, 34 Jahre alt, Schuhmacher, Schwager des Bräutigams, alle wohnhaft in Krefeld.



Johann Julius August war zunächst Sattler, später königlicher Eisenbahnwerkführer von Beruf.

1866 und 1870/71 nahm J.J.A. an Kriegshandlungen teil und wurde mit Orden und Medaillien ausgezeichnet.

1904 wurde Marie Luise schwanger von Franz Hüser. Die Eltern, besonders Sybille, waren von der Heirat nicht gerade begeistert und schlugen ihr vor, das Kind bei ihnen aufzuziehen, was sie aber ablehnte.

Juliane Charlotte heiratete am 17.05.1906 Emil Arthur Eugen Seeling, der Inhaber des Hotel Restaurants Burghof in Krefeld.

Sohn Waldemar nahm 1906 ein tragisches Ende, als er wegen einer Blindarm-Operation im Krankenhaus lag. Da an diesem Tag der Kaiser zu Besuch in Krefeld war und die Krankenschwestern mit Gucken beschäftigt waren, trank er vor lauter Durst Wasser aus einer Blumenvase. Wahrscheinlich bekam er eine Infektion, auf jeden Fall verstarb er kurz darauf.

Quellen: Personenstandsregister Krefeld
3. Generation

8. Gottfried Hüser

[ELTERN] * 1811 Dorsten; ~ 05.12.1811; † nach 1878

9. Anna Catharina Elisabetha Steyger

[ELTERN] * 06.07.1810 Holsterhausen; ~ 07.07.1810; † vor 1867 Dorsten Kinder
Wilhelm Gottfried [4] * 30.01.1852; ~ 02.02.1852 Paten: Wilhelm Steiger -vice- Anton Schürmann und Maria Catharina Frau Hüser.
Kirchliche Heirat 28.04.1851, St. Agatha Dorsten
Trauzeugen: Henrich Hüser und Joseph Mergelkamp.



Bevor Gottfried Anna Catharina heiratete, war er mit Catharina Wenke (01.01.1835) verheiratet, die ihm vier Kinder hinterließ:

Angela Maria * 20.08.1841; ~ 21.08.1841
Gottfried Joseph * 22.02.1844; ~ 24.02.1844
Margaretha Anna * 01.12.1846; ~ 03.12.1846
Franz Gottfried * 27.06.1849; ~ 29.06.1849; † 10.07.1850

Das einzige Kind von Gottfried und Anna Catharina, Wilhelm Gottfried, wurde um 19:00 abends geboren.

Nach dem wahrscheinlichen Tod von Anna Catharina ehelichte er Josephine Schenke (16.02.1867), mit der er zwei Töchter hatte:

Josephine Elisabeth ~ 26.04.1869; † 02.07.1869
Bernhardina ~ 20.04.1871

Von Beruf war Gottfried Tagelöhner.

Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch Holsterhausen

10. Johann Heinrich Jung

[ELTERN] * 22.03.1803 Werthenbach; † 22.03.1863 Gernsdorf

11. Anna Katharina Stahl

[ELTERN] * 21.06.1811 Rudersdorf; † 29.08.1855 Gernsdorf Kinder
Maria Christine * 27.04.1835 Netphen-Irmgarteichen Anna Margrethe * 01.09.1837 Netphen-Irmgarteichen Gertrud * 29.10.1843 Netphen-Irmgarteichen Maria Katharina [5] * 01.03.1847 Gernsdorf; ~ 03.03.1847
Kirchliche Heirat 14.12.1830 in Irmgarteichen



Johann Heinrich war von Beruf Leinenweber. Er lebte mit seiner Familie in Gernsdorf.

Quellen: Standesamt Kirchhellen

12. Friedrich Wilhelm Christoph Landau

[ELTERN] * 02.12.1781 Breslau; † 14.06.1844 Krefeld

13. Christina Thaten

[ELTERN] * 24.09.1806 Löhnen; ~ 28.09.1806; † 28.02.1886 Krefeld Kinder
Christine Wilhelmine * 20.12.1832 Götterswickerhamm Maria Josephine * 17.02.1834 Krefeld; † 31.12.1907 Neu-Ulm Carl Heinrich Wilhelm * 29.01.1838 Krefeld Friedrich Wilhelm Franz * 17.07.1840 Krefeld Johann Julius August [6] * 02.10.1843 Krefeld; † 17.05.1910
Kirchliche Heirat 25.10.1830 Götterswickerhamm

Standesamtliche Heirat 22.04.1834 in Krefeld
Trauzeugen: Johann Röttges, 58, Seidenweber, Schwager d. Bräutigams, Georg Fiuner, 37, Schreiner, Wilhelm Huvermann, 31, Schuhmacher und Carl Siedenberg, 28, alle wohnhaft in Crefeld und Bekannte des Bräutigams.



Friedrich Wilhelm Christoph war in früher Jugend schon Soldat im Regiment Lützow und nahm laut Familienhistorie an der Völkerschlacht bei Leipzig teil. Später arbeitete er als Posamentierer.

In 1. Ehe war er mit Anna Margarethe Pullmans verheiratet.

Nach seinem Tod heiratete Christina am 18.06.1846 Johann Heinrich Schmitz, der gemeinsame Sohn Johann Heinrich Peter Schmitz kam am 05.04.1847 zur Welt.

Tochter Christine Wilhelmine, unehelich geboren, wurde bei der Heirat ihrer Eltern als ehelich anerkannt. Niedergeschrieben unter der Nummer 603. Sie heiratete den Schuhmacher Theodor Goris.

Tochter Maria Josephine, unehelich geboren, wurde bei de Heirat ihrer Eltern als ehelich anerkannt. Niedergeschrieben unter der Nummer 125. Sie heiratete 1855 Bernhard Wilhelm Gretemeyer. Die gemeinsame Tochter Alwine Gretemeyer wanderte 1893 mit ihrem Mann Jacob Schmitz nach Amerika aus und lebte in Newark Ward 6, Essex und Brookhaven, Suffolk.

Sohn Carl war Schlosser von Beruf und heiratete Maria Jacobine Küsters.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerham Personenstandsregister Krefeld Standesamt Krefeld

14. Johann Gerhard Witte

[ELTERN] * 13.11.1806 Heessen ~ 14.11.1806,

15. Emanuella von Rath

[ELTERN] * 01.01.1815 Duisburg ~ 22.01.1815; † 03.09.1866, Krefeld Kinder
Elisabeth * 1838 Werl Sibylla [7] * 28.11.1845 Krefeld; † 23.02.1918 Krefeld Maria Christine * 11.09.1848 Krefeld
Heirat zwischen 1834 und 1837



Johann Gerhard war von Beruf Hausknecht, Lohndiener, Kutscher und Hausmeister. Er soll ein strenggläubiger Mann gewesen sein, der großen Wert auf Gottesdienste und frommes Leben legte.

Emanuella, in Duisburg auf den Namen Manuele getauft, war laut Familienlegende eine "Adelige". Vielleicht hat sie diesen Glauben auch noch selber geschürt, warum sonst hätte sie ihren Vornamen so aufpeppen sollen. Witzigerweise gibt es in Krefeld sogar ein "Haus Rath", das allerdings mit unserer Familie gar nichts zu tun hat. Und so ist Emanuella nach all den Jahren heute wieder auf den Stand einer Bürgerlichen "gesunken".

Quellen: Personenstandsregister Krefeld
4. Generation

16. Joh. Hen. Melchior Hüser o. Mergen

[ELTERN] ~ 03.08.1779 St. Agatha Dorsten; † vor 1851

17. Elisabeth Kuhlmann

[ELTERN] * ca. 1780 Holsterhausen; † vor 1851 Kinder
Johannes Henricus ~ 06.03.1804 Johannes Henricus ~ 04.09.1806; † 05.07.1826 Jacobus ~ 02.10.1809; † 08.12.1825 Gottfried Hüser [8] ~ 05.12.1811 Dorsten; † nach 1878 Paten: Godefridus Hutmacher u. Theresia Fillette nata Drecker. Franciscus Otto ~ 15.01.1815 Joannes Bernardus * 27.10.1818; ~ 28.10.1818 Josephus Henricus ~ 17.02.1823
Kirchliche Heirat 15.05.1803, St. Agatha Dorsten
Trauzeugen: Johannes Kuhlmann und Wilhelm Bitter



Johannes war Schiffbauer.

Dorsten gehörte, bedingt durch die günstige Lage an der Lippe, zu den freien Hansestädten. Gebaut wurde in den Werften vor allem der "Dorstener Aak" und der "Dorstener Flieger".

Lippeschiffer und Schiffahrtsunternehmer
in Dorsten im 19. Jahrhundert

Albers, Th. ?
Albers, W. ?
Gebrüder Arntzen (Unternehmer) Dorsten-Kohlhaus
Buchholz
Meermann
Neuhaus
Obers
Prenger Fr. ?
Rensing, Heinrich (Unternehmer)


Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Agatha Dorsten

18. Johann Steygers oder Hüsken

* ca. 1765

19. Anna Catharina Stratman

[ELTERN] ~ 23.07.1772 St. Agatha Dorsten; † 1818 Kinder
Anna Catharina Elisabetha [9] * 06.07.1810; ~ 07.07.1810; † vor 1867 Joannes Bernadus, *~ 11.08.1812; † 24.01.1813 Anna Maria Catharina * 23.06.1817; ~ 24.06.1817
Kirchliche Heirat 12.02.1809, St. Antonius, Dorsten



Für Johann war dies vermutlich die 2. Ehe. Die erste ging er mit Anna Maria Husken ein, mit der er die Tochter Maria Gertrudis (~ 01.11.1804) hatte. Möglicherweise wurde auch noch eine 3. Ehe mit Maria Dreckmann geschlossen, denn am 07.06.1819 wurde Johann Bernhard Steiger getauft. Dies würde bedeuten, daß Anna Catharina 1818 verstorben war.

Quellen: Kirchenbuch St. Antonius Holsterhausen Kirchenbuch St. Agatha Dorsten

20. Johann Georg Jung

21. Maria Elisabeth Lersch

Kinder
Johannes * 1781 Maria Christine * 1795 Johann Heinrich [10] * 22.03.1803 Werthenbach; † 22.03.1863 Gernsdorf
Kirchliche Heirat vor 1780



Sohn Johannes heiratete am 18.08.1831 Anna Kathrina Hartmann.

Tochter Marie Christine heiratete am 17.06.1835 Johann Engel Schaefer.

Quellen:

22. Johannes Stahl

[ELTERN] * 27.06.1779 Werthenbach

23. Maria Margarethe Schmitt

[ELTERN] * 18.10.1778 Rudersdorf; † 28.10.1815, Gernsdorf Kinder
Anna Catharina [11] * 21.06.1811 Rudersdorf; † 29.08.1855 Gernsdorf
Kirchliche Heirat 20.10.1809 in Irmgarteichen



Quellen:

24. Franz Wilhelm Landau

* ca. 1728; † 06.04.1794 Neiße; ▭ 09.04.1794 Neiße

25. Anna Rosina Henke

* ca. 1750; † vor 1790 Kinder
Friedrich Wilhelm Christoph [12] * 02.12.1781 Breslau; † 14.06.1844 Krefeld
Kirchliche Heirat vor 1780



Franz Wilhelm war Feldwebel in Breslau oder Neiße im Infanterie-Regiment Hohenlohe-Ingelfingen in der Compagnie von Treskow.

Nach seiner Entlassung aus dem Militär war er Magistrats-Kanzellist in Neiße.

Als Todesursache wurde Lungensucht angegeben.

Anna Rosina Henke war schon frühzeitig verstorben, laut Sohn Friedrich Wilhelm Christoph sind die Unterlagen aber in den Kriegswirren verloren gegangen.

Quellen: Belegakten Personenstandsregister Krefeld

26. Bernhard Thaten

[ELTERN] * 26.07.1772; ~ 28.07.1772; † nach 1834 Löhnen

27. Margaretha Abels

[ELTERN] * 21.09.1772; ~ 24.09.1772 Spellen; † 14.03.1813 Löhnen Kinder
Johan Henrich * 26.09.1793; ~ 04.10.1793; † 08.07.1794 Löhnen Paten: Herman Thaten, Jan van Hüls, Gerhard Tripp, Wolter Daems, Henrich Etwig, Henrich Frerichs, Henrich Abel, Anna ... Klut, Christina Berkmans, Christina Küttemans, Hilleken Abels, Elsken Dams, Hilleken Lübdings Johan Henrich * 09.10.1795; ~ 14.10.1795 Paten: Henrich Hulser, Herman Thaten, Johan Hulser, Demoiss. Henrietta Landmans, Christina Josten, Anna Kehmans, Christina Da... Anna Catharina ~ 20.01.1798 Helena * 06.09.1799; ~ 10.09.1799 Johann Wilhelm * 12.03.1802; ~ 15.03.1802; † 08.09.1805 Christina [13] * 24.09.1806 Löhnen; ~ 28.09.1806; † 28.02.1886 Krefeld Margaretha * 13.03.1809; ~ 26.03.1809 Wilhelm Adolph * 20.01.1811; ~ 03.02.1811 Anna Sybilla * 03.03.1813; ~ 09.03.1813
Kirchliche Heirat 07.02.1793 Götterswickerhamm



Bernhard war Ackerer.

Der älteste Sohn Johan Henrich starb im Alter von 11 Monaten und 12 Tagen an Diphterie.

1807 war die Taten-Kate mit den Flogländereien 4 Morgen und 413 holl. Ruten groß. Sie war mit dem Garben- und Blutzehnten, letzterer zu 4 Stübern berechnet, desweiteren mit 2 Spint Wildbahnshafer und 2 Spint Wildbahnsgerste belastet.

Margaretha starb kurz nach der Niederkunft der Tochter Anna Sybilla im Wochenbett.

Am 27.04.1815 heiratete Bernhard in zweiter Ehe Sophia Meyer (*1790 in Dinslaken; † 17.01.1831 in Löhnen) und hatte mit ihr den Sohn Friedrich (*06.08.1819, † 10.05.1899 in Löhnen).

Tochter Anna Catharina heiratete am 19.06.1823 in Krefeld den Johan Winand Gohnen. Der Sohn Johann war 1868 Trauzeuge bei Johann Julius August Landau.

1832 wurde die Kate zur öffentlichen Versteigerung ausgeschrieben und parzellenweise verkauft. Bernhard erwarb darauf hin die Görd-Küppers-Kate.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm Kirchenbuch Spellen Archiv der Stadt Voerde, Amtliche Grundstücksaufnahme 1807 Personenstandsregister Krefeld

30. Gerhard von Rath

[ELTERN] * 10.05.1778 Duisburg; ~ 15.05.1778; † vor 1836

31. Maria Wilhelmine Gertraud Blank

* 1780; † 06.06.1840 Duisburg; ▭ 09.06.1840 Kinder
Anna Maria * 13.08.1801 Duisburg; ~ 24.08.1801 ref. Maria * 1803 Duisburg Sophia * 1805 Duisburg Heinrich * 1812 Duisburg Johanna * 1814 Duisburg Manuele [15] * 01.01.1815 Duisburg; ~ 22.01.1815 ref.; † 03.09.1866 Krefeld Paten: Mathias Klökner, *** und dessen Ehefrau Gertraud Hermanns
Kirchliche Heirat 05.07.1801, Salvatorkirche Duisburg



Das Alter der Eheleute wird im Kirchenbuch von 1801 mit 24, bzw. 21 Jahre angegeben.

Gerhard war Schuhmachermeister, ein Eintrag ins Duisburger Bürgerbuch lautet: "15. Octobris 1801 wurde der Schuster Gerhard vom Rath, ein Bürgersohn, als Bürger verpflichtet und ihm der Bürgerbrief gratis erteilt".

In der Bevölkerungsliste für Duisburg aus dem Jahre 1810 findet sich folgender Eintrag:

Schwanenstraße: Laufende Nr. 234:
vom Raeth Gerhard, 33 Jahre, Schuster
Blanck Gertrud, 30 Jahre, Ehefrau des vom Raeth
vom Raeth Maria, 7 Jahre, Tochter des vom Raeth
vom Raeth Sophia, 5 Jahre, Tochter des vom Raeth
Friederichs Henrich, 23 Jahre, Geselle

1815 lebte er mit seiner Familie "Auf dem Weinhausmarkt". Die Zerstörungen des II. Weltkrieges machten es möglich, dass der untere Teil der alten Schwanenstraße seit 1950 durch einen Durchbruch von der Poststraße an mit der Kuhstraße verbunden wurde. Hierdurch fielen mehrere alte Straßen und Gassen der Innenstadt, vornehmlich im Bereich des Rathauses fort (Weinhausmarkt, Holzgasse, Knüppelgasse und Trankgasse).

Die Todesursache von Maria Wilhelma Gertraud war Blutfluß (Ruhr, blutiger Durchfall), ihr behandelnder Arzt war Doktor Beßerer.

Quellen: Kirchenbuch Salvatorkirche, Duisburg Bürgerbuch Duisburg, Stadtarchiv Duisburg www.duisburgweb.de
5. Generation

32. Johannes Henricus Hüser oder Heiser

* Recklinghausen?

33. Catharina Agathe Sester

[ELTERN] ~ 25.01.1756 St. Agatha Dorsten Kinder
Johannes Henricus Melchior [16] ~ 03.08.1779 Dorsten; † vor 1851 Paten: Joes Melchior Heiser vulgo Hüser und Angela Sesters. Anna Maria ~ 07.10.1781 Dorsten Anna Christina ~ 10.12.1784 Dorsten Joanna Bernardina Catharina ~ 19.04.1786 Dorsten Joannes Petrus Josephus ~ 26.12.1788 Dorsten Joannes Hermannus ~ 26.01.1790 Dorsten Anna Mechtildis ~ 15.02.1792 Dorsten; † 17.08.1818 Maria Josepha ~ 07.02.1794 Dorsten Henricus Aloysius ~ 03.05.1796 Dorsten; † 16.02.1797 Anna Maria ~ 01.09.1798 Dorsten
Kirchliche Heirat 24.02.1778, St. Agatha Dorsten
Trauzeugen: bini custodes (beide Küster).
Zusatz Johannes: Recklinghusanus.



Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Agatha Dorsten

34. Johann Wilhelm Kuhlman

* um 1750

35. Anna Angela Wueller

~ 05.12.1751 Kinder
Elisabeth [17] * ca. 1780; † vor 1851 Joannes Bernardus ~ 19.02.1782 Holsterhausen Anna Gertrudis ~ 06.08.1786 Holsterhausen Anna Catharina ~ 16.10.1789 Holsterhausen
Kirchliche Heirat 06.10.1779, St. Antonius Holsterhausen



Quellen: Kirchenbuch St. Antonius Holsterhausen Kirchenbuch St. Antonius Holsterhausen

38. Joannes Bernardus Straatman

[ELTERN] ~ 23.01.1748 St. Agatha Dorsten; ▭ 13.01.1822

39. Anna Maria Berger

[ELTERN] ~ 21.03.1751 St. Antonius Holsterhausen Kinder
Anna Maria Elisabeth ~ 06.12.1770 Dorsten Anna Maria Catharina Elisabetha [19] ~ 23.07.1772 Dorsten Paten: Joes Theodorus Straatman und Maria Elisabetha Bergers.
Kirchliche Heirat 20.02.1770, St. Agatha Dorsten
Trauzeugen: [...] Kock custos; Otto Kock ejusque filius.
Anna Maria: dimissi ex parochia Recklinghusano

Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten und St. Antonius Holsterhausen Kirchenbuch St. Agatha Dorsten und St. Antonius Holsterhausen

44. Phillip Stahl

[ELTERN] * 12.06.1740 Werthenbach; † 16.04.1783, Werthenbach

45. Anna Catharina Schwunk

[ELTERN] * 17.01.1749 Helgersdorf Kinder
Elisabeth * 17.06.1770 Werthenbach Johann Jakob * 08.12.1772; † 22.12.1783 Helgersdorf Johann Konrad * 13.04.1777 Werthenbach Anna Maria * 05.03.1779 Werthenbach Johannes [22] * 27.06.1779 Werthenbach Maria Magdalene * 22.09.1781 Werthenbach Anna Katharina * 15.08.1783; † 20.02.1784 Helgersdorf
Kirchliche Heirat 02.05.1769 in Netphen



Quellen:

46. Thomas Schmidt

[ELTERN] * 08.12.1754 Hainchen; † 24.05.1800 Gernsdorf

47. Anna Katharina Kühn

[ELTERN] * 25.02.1760 Rödgen Kinder
Maria Margarethe Schmidt [23] * 18.10.1778 Rudersdorf; † 28.10.1815 Gernsdorf Anna Katharina * 01.10.1780 Gernsdorf
Kirchliche Heirat 03.03.1778 in Irmgarteichen



Quellen:

52. Henrich Thaten

[ELTERN] *14.07.1722 Löhnen; ~ 17.07.1722; † 28.11.1787

53. Hilleken (Helena) Kütteman

[ELTERN] * 15.02.1745; † 15.03.1791 Kinder
Bernhard [26] * 26.07.1772 Löhnen ~ 28.07.1772 Götterswickerhamm Paten: Herman Thaten, Johan Küttemann, Christina Beckmans Herman * 13.01.1774; ~ 17.01.1774 Löhnen Paten: Herman Rehs, Mathias Kütteman, Johan Lubding, Christina Kütteman, Digna Kütteman Elsken * 07.01.1776 Löhnen, ~ 08.01.1776 Götterswickerhamm; † 05.06.1780 Paten: Gritgen Rehs, Gerdruth Lübdig, Jan Etwig Margaretha 27.02.1779 Löhnen, ~ 28.02.1779 Götterswickerhamm; † 11.03.1779 Paten: Christine Peters, Ennecken Josten, Christina Kamers, Johann Hülfer, Balthasar Lübding
Kirchliche Heirat 07.11.1771 Götterswickerhamm



Am 24.01.1767 erbt Heinrich die Taten Kate von seinen Eltern Bernd und Elsken Taten.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

54. Wilhelm Abel

[ELTERN] ~ 15.04.1725 Löhnen; † 13.10.1777; ▭ 16.10.1777 Spellen

55. Catharina Lichtenberg gen. Franzmann

[ELTERN] ~ 13.12.1728; † 24.08.1782; ▭ 27.08.1782 Spellen Kinder
Johann Albert * 30.07.1753 Spellen Paten: Johan Abels, Catharina Schölers Johann Diederich *05.02.1755 Spellen Paten: Johan Wardeman, Elisabeth Kastelman Wolter * 07.04.1757 Spellen; † 12.06.1791; ▭ 17.06.1791 Wesel Paten: Diederich Küneman, Christina Lichtenbergs Christina * 13.01.1760 Spellen Paten: Henrich Kasselman, Christina Schölers Helena * 23.12.1764 Spellen Paten: Arnd Wardeman, Lowisa Schöler, Anna ... Johann * 01.08.1768; † 07.08.1768 Spellen Paten: Catharina Plückelmans, Oppenberg, Gerdruth Kaßelmans Wilhelm * 01.08.1768 Spellen Paten: Adam Gerpu..., Johan Henrich Wittenschläger Margarethe [27] * 21.09.1772; ~ 24.09.1772 Spellen; ▭ 14.03.1813 Löhnen Paten: ..., Ennecken Rußermans, Abraham Rüsters, Henrich Wardemans
Kirchliche Heirat 11.04.1752 in Spellen.



Die Familie lebte in Spellen.

Sohn Albert heiratete am 07.05.1780 in Spellen Catharina Hülser († 28.06.1804 am Gallenfieber (= Typhus)).

Sohn Wolter heiratete am 22.11.1787 in Spellen Catharina Rübekamp. Vier Jahre später ertrank er bei Wesel im Rhein.

Tochter Helena heiratete am 02.09.1796 in Spellen Johann Henrich Plökelmann.

Wilhelm starb an Schwindsucht, Catharina fünf Jahre später an Typhus.

Quellen: Kirchenbuch Spellen Kirchenbuch Götterswickerhamm Personenstandsregister Krefeld

58. Gerhard Poolman

[ELTERN] ~ 14.02.1741; † 12.12.1816; ▭ 14.12.1816

59. Gertrud Trips

* 1743; † 06.01.1815; ▭ 09.01.1815 Kinder
Anna Gertrud [29] ~ 26.05.1769
Kirchliche Heirat vor 1768, wahrscheinlich in Heessen



Gerhard war Kötter in Westhusen.

In der Bauerschaft Westhusen war die übergeordnete Hofstätte Werries mit "rt. 1; s. 0; d. 0" veranschlagt.

Die Todesursache von Gerhard war Brustfieber.

Quellen: Kirchspielrechnung 1804 Kirchenbuch Heessen

60. Gerhard von Rath

[ELTERN] ~ 09.03.1740 Duisburg Salvatorkirche; † vor 1814

61. Gertrud Donks

[ELTERN] ~ 15.02.1739 ref. Mülheim/Ruhr; † 22.06.1814 Duisburg Kinder
Gerhard [30] * 10.05.1778, Duisburg ~ 15.05.1778; † vor 1836
Kirchliche Heirat 03.02.1765 Salvatorkirche Duisburg
Proclamation in Mülheim/Ruhr und Duisburg 20.01./27.01./02.02.1765



Gerhard war Knopfmacher und lebte mit seiner Familie in Duisburg "Auf der Holzgasse", die wie der Weinhausmarkt ebenfalls nicht mehr existiert. Er war Bürger der Stadt Duisburg.

Quellen: Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert Kirchenbuch Salvator, Duisburg
6. Generation

66. Johannes Wesselus Sester

[ELTERN] ~rk. 13.11.1722 St. Agatha Dorsten

67. Anna Catharina Weiman

[ELTERN] * Hülsdau ~ 25.03.1718 St. Bartholomäus Polsum Kinder
Maria Catharina ~ 10.10.1743 Dorsten Maria Anna ~ 20.04.1746 Dorsten Susanna Angela ~ 30.07.1747 Dorsten Anna Catharina ~ 17.08.1752 Dorsten Catharina Agatha [33], ~rk. 25.01.1756 Dorsten Paten: Catharina Agatha Monath und Ferdinandus Rebelmundt. Anna Maria Jacobina ~ 04.01.1760 Dorsten
Kirchliche Heirat 29.09.1742 St. Agatha Dorsten
Trauzeugen: Henricus Oppenhoff und Ludowicus Kock



Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Agatha Dorsten Kirchenbuch St. Bartholomäus Polsum

76. Joannes Theodores Stratman

[ELTERN] ~ 06.11.1719 St. Johannes Kirchhellen

77. Anna Maria Hantrop

* um 1725 Dorsten Kinder
Joannes Bernardus [38] ~ 23.01.1748 St. Agatha Dorsten; ▭ 13.01.1822 Paten: Joes Bernadus Besten und Sybilla Böckers. Joannes Theodorus ~ 18.05.1750 St. Agatha Dorsten Anna Catharina ~ 26.11.1752 St. Agatha Dorsten Anna Maria ~ 09.03.1755 St. Agatha Dorsten Anna Maria Elisabetha ~ 01.11.1757 St. Agatha Dorsten Anna Maria Catharina ~ 24.01.1762 St. Agatha Dorsten Alexander ~ 31.05.1764 St. Agatha Dorsten
Kirchliche Heirat 07.02.1747 St. Johannes Kirchhellen
Trauzeugen: Jan Werner Kirchmann und Jan Rötger Strattman.



Die Kinder wurden alle in Dorsten getauft.

Quellen: Kirchenbuch St. Johannes Kirchhellen

78. Theodor Berger

79. Margareta Loning

Kinder
Anna Maria Berger [39] ~ 21.03.1751 St. Antonius Holsterhausen
Kirchliche Heirat vor 1751



Quellen: Kirchenbuch St. Antonius Holsterhausen Kirchenbuch St. Antonius Holsterhausen

88. Johannes Stahl

[] * ca. 1700 Werthenbach; † 30.03.1749 Werthenbach

89. Godula Magdalena Heupel

[ELTERN] * 05.06.1702 Werthenbach; † 08.04.1741 Werthenbach Kinder
Johannes * 16.10.1734 Werthenbach; † 08.11.1802 Werthenbach Johann Konrad * 25.03.1736 Werthenbach Johann Konrad * 17.03.1737 Werthenbach; † 19.03.1737 Werthenbach Anna Katharina * 17.03.1737 Werthenbach Johann Georg * 30.12.1738 Werthenbach; † 28.10.1741 Werthenbach Philip [44] * 12.06.1740 Werthenbach; † 16.04.1783 Werthenbach
Kirchliche Heirat vor 1734



Quellen:

90. Johann Konrad Schwunk

[ELTERN] * 10.11.1720 Salchendorf

92. Maria Elisabeth Schneider

[] * ca. 1720, Helgersdorf Kinder
Anna Katharina Schwunk [45] * 17.01.1749 Helgersdorf
Kirchliche Heirat 21.11.1747 Irmgarteichen



Quellen:

92. Johann Konrad Schmidt

[] * ca. 1720 Hainchen

93. Anna Katharina Schmidt

[] * ca. 1720 Deuz Kinder
Thomas * 19.01.1749 Hainchen; † vor 1754 Johann Philipp * 27.12.1751 Hainchen Thomas Schmidt [46] * 08.12.1754 Hainchen; † 24.05.1800 Gernsdorf
Kirchliche Heirat 06.04.1748 Irmgarteichen



Quellen:

94. Mathias Kühn

[ELTERN] * 19.05.1725 Rödgen; † 09.12.1774 Gernsdorf

95. Anna Elisabeth Hartmann

[] * ca. 1720; † 18.09.1794 Gernsdorf Kinder
Maria Katharina * 30.11.1749 Gernsdorf Johann Heinrich * 24.07.1751 Gernsdorf Maria Margretha * 24.07.1751 Gernsdorf Katharina * 10.01.1754 Rödgen Henrich * 05.06.1757 Rödgen; † 28.10.1837 Gernsdorf Anna Katharina Kühn [47] * 25.02.1760 Rödgen Johannes * 21.11.1762 Rödgen
Kirchliche Heirat ca. 1749



Maria Margretha heiratete am 06.07.1774 in Hainchen Johannes Wolf.

Henrich heiratete am 21.02.1781 in Irmgarteichen Maria Elisabeth Becker.

Quellen:

104. Bernd Haßelmans gnt. Thaten

[ELTERN] * 1685 (errechnet); † 09.01.1749 Löhnen

105. Elsken Lübdings

[ELTERN] * 1695 (errechnet); † 09.09.1758 Löhnen Kinder
Johan * 20.11.1715; † 02.11.1723 Löhnen Hermann ~ 28.02.1719; † 18.02.1793 Löhnen Henrich [52], * 14.07.1722; ~ 17.07.1722; † 29.11.1787 Löhnen Christina * 31.07.1726; † 23.06.1772 Löhnen Digna * ca. 1730 Löhnen
Kirchliche Heirat 05.02.1715 in Götterswickerhamm.



Es ist anzunehmen, daß Bernd und Elsken die Taten-Kate von Balthasar zu Lübdings erhielten. Als geborener Thaten nahm er bei seiner ersten Eheschließung den Namen seiner Frau, Wolters, an. Später heiratete er auf den Lübdings-Hof ein und trug fortan diesen Namen.

Bei der Taufe seines Sohnes Johan wird Bernd als "Haßelmans Thaten gnt zu Löhnen" bezeichnet. Bei den anderen Kindern taucht nur noch der Name "Thaten" in allen erdenklichen Schreibweisen auf.

1733 ist die Kate 2 Morgen 577 holl. Ruten (ca. 10 1/2 preuß. Morgen) groß und Erbgut der Aufsitzer Taten.

Tochter Digna heiratete 1755 den Wolter Uferhoff, Witwer der Maria Leemkuhl gnt. Uferhoff aus Spellen.

Tochter Christina starb an Tuberkulose (Zehrung).

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

106. Hermann Kütteman

[ELTERN] ~ 10.10.1710; † 19.11.1753 Götterswickerhamm

107. Gritgen Frerichs

[ELTERN] ~ 10.01.1712; † 15.03.1771 Götterswickerhamm Kinder
Johann * 10.05.1740 Götterswickerhamm Mathias * 16.09.1742; † 03.01.1746 Götterswickerhamm Hillecken [53] * 15.02.1745; † 15.03.1791 Götterswickerhamm Mathias * 14.02.1750 Götterswickerhamm
Kirchliche Heirat 18.02.1738 Götterswickerhamm



Vor seiner Ehe diente Hermann als Füselier im v. Brockschen Regiment in Wesel. Von Beruf war er Schuhmachermeister.

Von seinen Eltern übernahm er die Küttemans Kate.

Sohn Mathias heiratete am gleichen Tag wie Tochter Hillecken (07.11.1771 mit Jennecken Küppers).

Gritgen starb am "Hitzig Fieber", wie Typhus damals genannt wurde.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

108. Wolter Abels

[ELTERN] * 15.03.1699; † 27.03.1773 Löhnen

109. Hillecken an gen Kogath (Schepers)

[ELTERN] * 06.06.1698 Hiesfeld; † 27.07.1727 Löhnen Kinder
Wilhelm [54] * 15.04.1725 Löhnen; † 13.10.1777 Spellen Paten: Jan in gen Abel, Röttger Schmitz, Grietgen Diners Jan * 04.07.1726 Löhnen Paten: Henrich Kluth, Cornelius Abels, weitere
Kirchliche Heirat 13.07.1724 Götterswickerhamm



Nach dem Tod von Hilleken heiratete Wolter am 20.09.1729 in zweiter Ehe Enneken Ortmans und nach deren Tod in dritter Ehe am 20.04.1742 Hilleken Neden.

Wolter verstarb 74-jährig an der Schwindsucht.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm Forscherkontakt

110. Johan Heinrich Lichtenberg gnt. Franzman

[] * 1700 (errechnet) Gahlen; † 19.12.1757 Spellen

111. Chritine Sardemans

[] * 1695 (errechnet); † 20.01.1752 Spellen Kinder
Catharina [55] * 13.12.1728; † 24.08.1782 Spellen Paten: Johan Lichtenberg, Mechelt Kühnen Anna Gertrud * 08.01.1730 Spellen Paten: Johan Wardeman, Gerdruth Schölers Anna Margaretha * 19.04.1733; † 12.07.1733 Spellen Paten: Henrich Schöler, ... Klams Sybilla * 28.02.1736 Spellen Paten: Caspar Kühne, Elisabeth Wardeman Christina * 18.10.1737 Spellen Paten: Herman Loemmer, Geske Vrießelmans Johan Albert * 08.02.1740; † 21.03.1741 Spellen Paten: Henrich Küneman, Frau Casselman
Kirchliche Heirat 06.09.1727 Spellen



Christine Sardemans war in erster Ehe mit Diederich Köster gnt. Franzman verheiratet. Nach seinem Tod behielt sie den "Hausnamen", der auf der "Frank'schen Kron" beruht, und brachte ihn in ihre zweite Ehe mit ein.

Quellen: Kirchenbuch Spellen Forscherkontakt

116. Hermi Poolman

117. Anna Maria Bus(ch)man

Kinder
Gerhard [58] ~ 14.02.1741 Heessen; † 12.12.1816 Heessen; ▭ 14.12.1816
Kirchliche Heirat vor 1741



Quellen: Kirchenbuch Heessen

120. Adam Jacobus von Rath

[ELTERN] ~ 08.05.1707 Duisburg; † vor 1772

121. Christina Gerdraut Anna Eickelscheit

[ELTERN] ~ 12.03.1700 Duisburg; ▭ 15.11.1772 Duisburg Kinder
Gerhard [60] ~ 09.03.1740 Duisburg; † vor 1814
Kirchliche Heirat 11.10.1727 Duisburg
Proclamation: 21.09.1727



Adam Jacobus ist wahrscheinlich schon im Jahr 1765 verstorben.

Die Todesursache von Christina war Wassersucht. Zum Zeitpunkt ihres Todes lebte sie in der Holzgasse. Sie verstarb um 20:00 Uhr abends, ihr Alter wurde mit 73 Jahren angegeben.

Quellen: Kirchenbuch Salvator, Duisburg

122. Christopher Dunks

[ELTERN] ~ 10.04.1701 Mellinghofen; † 1767 Mülheim/Ruhr

123. Anna Gerdraut Huckmans

[ELTERN] ~ 27.08.1702 Mülheim/Ruhr; † 23.07.1786 Duisburg Kinder
Herman ~ 25.09.1729 Mülheim/Ruhr Anna ~ 05.08.1731 Mülheim/Ruhr Anna Catrin ~ 24.03.1734 Mülheim/Ruhr Gertrud [61] ~ 15.02.1739 Mülheim/Ruhr; † 22.06.1814 Duisburg Georgen ~ 28.02.1742 Mülheim/Ruhr Maria ~ 28.11.1745 Mülheim/Ruhr
Kirchliche Heirat 29.02.1728 Mülheim/Ruhr



Christopher Dunks wohnte 1750 an der Unterbeek, dem Rumbach, der heutigen Bachstraße, als Stophel Dungmann.

Die Wittib Dungmann wohnte weiter an der Unterbeek, zahlte aber 1767- 1770 keine Abgaben, weil sie verpflegt wurde.

Später scheint sie nach Duisburg zu ihrer Tochter gezogen zu sein, wo sie betagt verstarb.

Quellen: Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert Mitforscher
7. Generation

132. Joannes Sester

[ELTERN] * 24.06.1696 Kirchhellen; ~ 24.06.1696 Dorsten; † ca. 1725

133. Anna Catharina Schlüter

[ELTERN] ~ 17.04.1691 in Polsum Kinder
Joannes Petrus ~ 17.05.1720 St. Agatha Dorsten Johannes Wesselus [66] ~ 13.11.1722 St. Agatha Dorsten Paten: Wesselus Ridder und Anna Catharina Rölings Joannes Wilhelmus ~ 26.04.1724 St. Agatha Dorsten
Kirchliche Heirat am 13.09.1719 Dorsten
Trauzeugen: Joes Paull und Rutgerus Schluiter



Am 14.05.1726 heiratete Anna Catharina in zweiter Ehe Joes Isselborg, gemeinsam hatten die beiden vier Kinder.

Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten

134. Nicolas Weiman

135. Catharina Diepenbroich

Kinder
Anna Catharina [67] ~ 25.03.1718 St. Bartholomäus Polsum Paten: Joannes Schocke und Anna Weiman
Kirchliche Heirat vor 1718



Quellen: Kirchenbuch St. Bartholomäus Polsum

152. Jann Stratman

153. Anna

Kinder
Joes Theodor [76] ~ 06.11.1719, Kirchhellen Paten: Jann Therfeldt und Anna Rockholtz
Kirchliche Heirat vor 1719



Quellen: Kirchenbuch St. Johannes, Kirchhellen

178. Philip Heupel

[ELTERN] * 19.09.1666 Werthenbach; † 02.12.1719 Werthenbach

179. Anna Eulalia Berger

[] * 22.05.1679 Irmgarteichen; † 21.02.1743 Werthenbach Kinder
Godula Magdalene [89] * 05.06.1702 Werthenbach; † 08.04.1741 Werthenbach Johann * 23.09.1704 Werthenbach Johann Konrad * 12.08.1707 Werthenbach; † 16.07.1778 Werthenbach Anna Katharina * 16.02.1710 Werthenbach; † 1750 Anzhausen Anna Maria * 17.04.1712 Werthenbach Georg * 04.08.1715 Werthenbach; † 22.03.1792 Werthenbach Johann Philipp * 21.04.1720 Werthenbach; † 08.04.1762 Grissenbach
Kirchliche Heirat am 17.08.1704 in Irmgarteichen



Johann Konrad heiratete Anna Elisabeth Schmitt am 06.05.1732 in Irmgarteichen.

Anna Katharina heiratete Johann Eberhard Schäfer am 18.06.1737 in Netphen.

Georg heiratete Anna Angela Stahl am 15.08.1739 in Irmgarteichen.

Johann Philipp heiratete Anna Maria Kohl am 02.06.1753 in Netphen.

Quellen:

180. Johann Henrich Schwunk

[] * 30.03.1692 Salchendorf

181. Anna Elisabeth Becker

[] * ca. 1700 Salchendorf Kinder
Johann Konrad [90] * 10.11.1720 Salchendorf Henrich * 04.10.1722 Salchendorf Hellmann * 31.01.1725 Salchendorf Johann Jakob * 04.01.1728 Salchendorf Katharina * 03.12.1730 Salchendorf Anna Elisabeth * 12.07.1733 Salchendorf Katharina * 13.11.1735 Salchendorf Johann Jodokus * 13.07.1738 Salchendorf
Kirchliche Heirat 03.03.1720 Irmgarteichen



Hellmann heiratete am 12.10.1751 in Irmgarteichen Anna Katharina Büdenbender.

Quellen:

188. Andreas Kühn

[ELTERN] * 07.06.1682 Eschenbach

189. Katharina Neuser

[ELTERN] * 1685 Rödgen Kinder
Johannes * 23.10.1707 Rödgen Andreas * 1709 Johann Henrich * 22.02.1711 Rödgen Johannes Henrich * 26.11.1713 Rödgen Maria Elisabeth * 05.07.1716 Rödgen; † 26.12.1789 Dreisbach Agnes Katharina * 1719 Hermann * 1721 Rödgen Anna Elisabeth * 1723 Rödgen Mathias [94] * 19.05.1725 Rödgen; † 09.12.1774 Gernsdorf
Kirchliche Heirat am 18.11.1707 in Rödgen



Andreas war Organist.

Johannes Henrich heiratete Anna Margretha Hammer am 03.06.1738 in Irmgarteichen.

Maria Elisabeth heiratete 1740 Johann Konrad Schneider.

Quellen:

208. Jan Haßelman

[] † vor 1715

209. Diegena

[] † vor 1715 Kinder
Bernd [104] * ca. 1685; † 09.01.1749 Löhnen
Kirchliche Heirat



Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

210. Jan Lübdings

[] * 1658 (errechnet); † 10.01.1711 Löhnen

211. Styn

[] * zwischen 1640 - 1650; † 11.01.1700 Löhnen Kinder
Styn Trintgen Elsken [105] * ca. 1695; 09.09.1758 Löhnen
Kirchliche Heirat



Nach dem Tod von Styn heiratete Jan in zweiter Ehe am 19.06.1703 in Löhnen Mechelt Rehes, die Witwe des Albert Rehes.

Tochter Styn heiratete am 26.08.1710 den Junggesellen Heinrich Abels, Sohn von Dirck Abels dem Wirth und Margarete, und nach dessen Tod am 13.12.1731 in zweiter Ehe den Johannes von der Brüggen.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

212. Thys Küthman

[ELTERN] * 1658 (errechnet) Götterswickerhamm; ▭ 10.10.1738 Götterswickerhamm

213. Liesabeth Dyckman

* 1669 (errechnet) Löhnen; ▭ 01.02.1752 Götterswickerhamm Kinder
Catharina Elisabeth ~ 16.05.1706; † 02.03.1709 Götterswickerhamm Mechelt ~ 18.08.1707; † 16.09.1751 Götterswickerhamm Idgen ~ 21.12.1708; † 12.11.1723 Götterswickerhamm Hermann [106] ~ 10.10.1710; † 19.11.1753 Götterswickerhamm Paten: Adolf Frerichs, Herman F..., Styn Beeckmans Cornelius ~ 09.01.1714; † 09.08.1774 Götterswickerhamm
Kirchliche Heirat 05.11.1705 Götterswickerhamm



Die Familie lebte in Götterswickerhamm. Thys war Schumachermeister von Beruf.

1681 dem Matthias Kuhtumb gut getan 4 Taler 17 Stüber.

1688 wurde ihm 1 Taler von dem Pachtgeld nachgelassen, weil die Kate infolge Hochwasser "mit Sand bestürzt war".

1715 wurden ihm 10 Taler seines Pachtgeldes gutgeschrieben, weil er auf der Kate auf eigene Kosten einen Brunnen von Grund auf neu hatte machen lassen.

Im Auftrage der Armenverwaltung hatte er gegen entsprechende Vergütung manches Paar Schuhe für Unterstützungsbedürftige angefertigt und oft die Lederkappe am Glockenklöppel repariert. Daneben führte er auch andere Arbeiten aus. So wurden ihm z. B. 1678 als Arbeitslohn für das Löschen von Kalk 7 Stüber 4 Deut aus der Kirchenkasse gezahlt.

Thys war in den Jahren 1714 - 1717 einer der Armenpfleger.

1716 pachtete er von der Kirche 1 Morgen holl. im Möllener Felde für 7 Taler 15 Stüber.

1718 wurde von ihm "das Kämpchen hinter Stübben gelegen und an den Kortenacker anschießen", "so bisher wüste gelegen, zu land gemacht". Dieses Land gehört der Kirche. Er mußte dafür in den ersten Jahren 1 Taler 15 Stüber Pacht bezahlen, von 1725 an jedoch 2 Taler. Im Lagerbuch von 1768 ist im Lagerbuch dazu vermerkt: "Dieses Land, das zum Armenfonds gehört, hat lange Jahre wüst gelegen, bis ann 1718 der damalige Provisor Matthias Küttemann selbiges wieder nutzbar gemacht". Im Jahre 1734 übernahm sein Schwiegersohn Hermann Dickmann das Land und baute darauf mit Genehmigung der Kirche und des Richters Lamers ein Haus.

Thyß war drei mal verheiratet und zeugte in jeder Ehe fünf Kinder. Als er im Jahre 1738 starb, lebten nur noch drei Kinder, die aus der 3. Ehe entstammten:
Mechelt (1707 - 1751) welche 1730 die Ehefrau des Hermann Dickmann wurde,
Hermann (1710 - 1753)
Cornelius (1714 - 1774) das jüngste Kind, heiratete 1748 auf Brinks Kate ein und starb 1774 als Cornelius Brink.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm Familie Höfken

214. Wolter Frerichs

[ELTERN] * 1672 (errechnet); † 01.12.1753 Löhnen

215. Christine Hovermann

[ELTERN] * 1686 (errechnet); † 09.12.1753 Löhnen Kinder
Herman ~ 27.03.1710; † 21.12.1753 Löhnen Gritgen [107] ~ 10.01.1712; † 15.03.1771 Löhnen Henrich ~ 09.12.1713; † 01.05.1719 Löhnen Johannes ~ 26.03.1716; † 28.12.1723 Löhnen Hilleken ~ 28.03.1718 Löhnen Henrich ~ 16.02.1720; † 24.12.1723 Löhnen Jacob ~ 22.03.1723; † 09.12.1753 Löhnen Henrich ~ 08.07.1725; † 07.12.1753 Löhnen
Kirchliche Heirat 19.06.1709 Götterswickerhamm

Es hierüber folgende Niederschrift überliefert: "1708, den 10. Dezember, werden zum erstenmal proklamiert der Witwer Wolter Frerichs zu Löhnen und Christine Hovermann, Tochter von Johann und Hilleken. Weil durch Erhebung von Einspruch des Kornelius Hennekes die 3. Proklamation sich verzogen bis zur Ausführung der Sache, ist dieselbe erst am 16. Juni 1709 vollzogen und die Heirat am 19. Juni 1709 erfolgt."(Anmerkung: Kornelius Hennekes erhob Einspruch, weil er glaubte, die Christine Hovermann hätte ihn zum Mann genommen).



Nachfolger des Hermann Frerichs ist Wolter Frerichs. Nachdem seine Frau Elsken Abels im Jahre 1706 im Alter von 31 Jahren gestorben war, erwählte er zur zweiten Frau Christine Hovermann.

1720 wird Wolter Frerichs als Kirchmeister und 1751 als Schöffe genannt.

1733 hat Wolter Frerichs als Pachtzins zu geben: 65 Reichstaler, 1 Schwein und 4 Dienste, oder dafür 4 Taler.

Sohn Jacob heiratete am 04.10.1753 Maria Schölten-Wehoven.

Für die Familie Frerichs gab es 1753 ein trauriges Weihnachten:

am 01.12. des Jahres starb Wolter Frerichs, 81 Jahre alt,
am 07.12. der Sohn Heinrich, Ehemann der Christine Granßen (Heirat 28.07.1753),
am 09.12. seine Frau, Christine Hovermann,
am gleichen Tage der Sohn Jakob und
am 21.12. Sohn Hermann.

Bei Wolter und Christine könnte das Alter Ursache für ihren Tod gewesen sein, bei den Söhnen ist die Todesursache jedoch nicht bekannt.

Quellen: Familie Höfken

216. Wilhelm Abels

[ELTERN] * 1669 (errechnet); † 17.01.1721 Löhnen

217. Mechelt Beckmans

[ELTERN] * 1672 (errechnet) † 18.03.1724 Löhnen Kinder
Wolter [108] * 15.03.1699 Löhnen Enneken * 20.09.1702 Löhnen Cornelius * 05.05.1704 Löhnen Johan * 17.03.1706 Löhnen Herman * 09.03.1708; † 18.04.1713 Löhnen Henrich * 16.01.1711 Löhnen Idgen * 18.04.1713; † 31.10.1723 Löhnen Mechtild * 10.01.1716 Löhnen Derk * 23.02.1719 Löhnen
Kirchliche Heirat 10.06.1698 Götterswickerhamm
Die Väter Herman Abels und Heinrich Beckmans zu Löhnen haben am 11.05.1698 die Proklamation für ihre Kinder begehrt.



Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

218. Johan an gen Kogath (Schepers)

[ELTERN] * 1665 (errechnet); † 13.04.1741 Hiesfeld

219. Enneken am Bom

[ELTERN] * 1656 (errechnet); † 19.02.1706 Hiesfeld Kinder
Catharina * 24.09.1690; † 07.09.1702 Hiesfeld Johannes * 29.06.1692 Hiesfeld Jacobus * 26.06.1694 Hiesfeld Margaretha *01.08.1696 Hiesfeld Hillecken [109] * 06.06.1698 Hiesfeld; † 27.07.1727 Löhnen
Kirchliche Heirat 29.06.1690 Hiesfeld



Tochter Margaretha heiratete am 14.03.1742 in Hiesfeld Johan Bremmenkamp.

Johan war insgesamt vier mal verheiratet und hatte aus den Ehen II - IV drei weitere Kinder.

Quellen: Forscherkontakte

240. Johannes Gerardus von Rath

[ELTERN] ~ 14.02.1678, Duisburg

241. Anna von Bleck

Kinder
Adam Jacobus [120] ~ 08.05.1707 Duisburg; † vor 1772
Kirchliche Heirat 05.07.1699 Duisburg
Proclamation: 22.06.1699



Anna stammte aus Kettwig.

Die Familie lebte mit fünf Kindern 1714 im Kuhviertel in Duisburg.

Gerard war Schneider von Beruf.

Quellen: Kirchenbuch Salvator, Duisburg Duisburger Einwohnerliste 1714

242. Johann Peter Eikenscheidt

† 1732 Duisburg

243. Anna Maria

† vor 1713 Kinder
Christina Gerdraut Anna [121] ~ 12.03.1700 Duisburg; ▭ 15.11.1772 Duisburg
Kirchliche Heirat vor 1700



Am 05.06.1713 heirate Peter in 2. Ehe die Catrin Madelen Ritthof aus Essen (Proklamation am 21.05.1713)

Am 05.04.1719 legte Anna Christina vor dem Presbyteritum der Gemeinde ihr Glaubensbekenntnis ab und wurde in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen (Konfirmation).

1721 lebte die dreiköpfige Familie in Duisburg im Schwanenviertel.

Quellen: Kirchenbuch Salvator Duisburg Kirchenbuch St. Johannis Duisburg Konsisterialakten Duisburg

244. Arndt auf der Dunck

[ELTERN] * 1663 Mellinghofen; ▭ 10.09.1715 Mellinghofen

245. Annacken Flisen

Kinder
Antoni ~ 14.03.1686 Mellinghofen Catharina Elisabetha ~ 14.09.1695 Mellinghofen Mathias ~ 28.11.1696 Mellinghofen Christopher [122] ~ 10.04.1701 Mellinghofen; † 1767 Mülheim/Ruhr Herman ~ 07.12.1703 Mellinghofen
Kirchliche Heirat 14.03.1686 Mülheim/Ruhr



Quellen: Kirchenbuch, Mülheim/Ruhr

246. Jorgen Huckmans

[ELTERN] ~ 09.02.1674 Mülheim/Ruhr

247. Ennecken Henrichs

▭ 06.12.1704 Mülheim/Ruhr Kinder
Anna Gerdraut [123] ~ 27.08.1702 Mülheim/Ruhr; ▭ 23.07.1786 in Duisburg Ermgen Elsabeth ~ 15.01.1704 Mülheim/Ruhr
Kirchliche Heirat 13.11.1701 Mülheim/Ruhr



Ennecken war lutherisch.

Quellen: Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert
8. Generation

264. Joseph Sester

265. Catharina Samuels

~ 17.02.1669 Dorsten Kinder
Johannes [132] ~ 24.06.1696 in Kirchhellen; † 1725 Paten: Joes Wanner und Anna Margarethe Neiers
Kirchliche Heirat vor 1696



Quellen: Kirchenbuch St. Agatha Dorsten

266. Johannes Schlüter

267. Catharina Niewerth

Kinder
Anna Catharina [133] ~ 17.04.1691 St. Bartholomäus Polsum Paten: Heinrich in der Heide und Catharina Foruers
Kirchliche Heirat vor 1688



Quellen: Kirchenbuch St. Bartholomäus Polsum

356. Johannes Heupel

[ELTERN] * 29.10.1619 Werthenbach; † 19.03.1674 Werthenbach

357. Gela Andres

[] * 1620 Werthenbach; † 03.03.1674 Werthenbach Kinder
Philipp [178] * 19.09.1666 Werthenbach; † 02.12.1719 Werthenbach
Kirchliche Heirat 11.07.1660 Irmgarteichen



Quellen:

376. Georg Kühn

[ELTERN] * ca. 1651 Eschenbach

377. Katharina Engelhard

[] * ca.1660 Kinder
Andreas [188] * 07.06.1682 Eschenbach
Kirchliche Heirat 20.01.1682 Netphen



Quellen:

378. Johannes Neuser

[] * 12.05.1657 Oberdielfen; † 18.08.1717 Niederdielfen

379. Anna Eulalia Mertens

[] * 24.10.1653 Niederdielfen; † 22.12.1726 Niederdielfen Kinder
Anna Katharina * 01.03.1682; † 18.11.1720 Oberdielfen Katharina [189] * 1685 Rödgen Johann Henrich * 24.02.1692 Oberdielfen Anna Katharina * 24.02.1692 Oberdielfen
Kirchliche Heirat 12.01.1676 Rödgen



Anna Katharina heiratete am 18.11.1704 in Oberdielfen Ludwig Remmel.

Quellen:

424. Gerrit Küthman

† 1679 in Götterswickerhamm

425. -

Kinder
Thys [212] * 1658, Götterswickerhamm; † 10.10.1738
Kirchliche Heirat vor 1658



Als 1662 die Baumeisters Kate gekauft wurde, hatte sie Gerrit Küttemann (Kuhtumb) in Pacht. Sie bestand aus dem im Dorf gelegenen Hausplatz und Garten, aus zwei Äckern auf dem Kortenacker unterhalb des Dorfes, am Weg nach Mehrum und ein Stück Land im Löhner Feld, umfaßte alles in allem nicht ganz 2 Morgen preussisch wofür an Pachtzins 6 Taler gezahlt werden mußten.

Hin und wieder geriet Gerrit in Not. Aus dem Armenfonds erhielt er 1661 einen Scheffel Roggen, 1662 ein Fuder Brennholz und ein Scheffel Roggen, 1663 wieder Brennholz. Auch mit der Pacht geriet er in Rückstand, so daß bei seinem Tod um 1679 30 Taler nachzuzahlen waren.

Auch Gerrit war von Beruf Schuhmacher.

---------------------------------------------------------------

Weiteres zur Familie Küttemann, die ursprünglich aus Spellen stammt, ohne bisherige Anknüpfungspunkte:

24.02.1361 Lambert Kutem auf Kutem Kate
30.11.1398 Hof Kutem auf dem Mehr.
27.07.1523 Gerrit und Adelheid haben den Hof Kutem in Emmelsum gepachtet.

Schöffen des Gerichts Spellen:

1335 Arnd Cutem
1420 Gerhard Kutem
1460 Johann Kuthem
1523 Gerrit Kuthemb
1661 Wien Kuthumb ⇒ Protokolle des Gerichts Spellen 1620 - 1653
1753 Rütger Kuitman

Quellen:

428. Hermann Frerichs

[ELTERN] * 1640 (errechnet); † 29.04.1708 Götterswickerhamm

429. Enneken

* 1645 (errechnet); † 26.02.1727 Götterswickerhamm Kinder
Elisabeth * 1669 Wolter [214] * 1672; † 01.12.1753 Hermann * 1685; † 1756 Adolf * 1687
Kirchliche Heirat ca. 1668 in Götterswickerhamm



1674 wurde Hermann Frerichs als Armenpfleger genannt.

07.12.1678 erschien er bei der Musterung der wehrdienstfähigen Kirchspielsleute.

01.02.1697 Hermann Frerichs lieh aus dem Armenfonds 42 Taler und

27.04.1700 nochmals 50 Taler.

1704 gab der Pächter Hermann Frerichs an Pacht 60 Reichstaler, 12 Hühner, 2 Gänse, 1 Schwein, 4 Dienste mit Gespann.

Quellen:

430. Johann Hovermann

* 1659; † 16.06.1729 Götterswickerhamm

431. Hilleken

* 1653; † 17.06.1722 Götterswickerhamm Kinder
Christine [215] * 1686; † 09.12.1753 Götterswickerhamm Hilleken * 1691/92; † 1753 Götterswickerhamm Henrich ~ 14.04.1695 Götterswickerhamm
Kirchliche Heirat 1682



Nach einer Urkunde vom 01.07.1388 wurde der Hof nach seiner Lage "Hof bei dem Dick" genannt, während der benachbarte Dickmanns Hof "auf dem Dick" lag.

Die Pächter des Hofes nannten sich "opten Hove", "op ten Hof", in späterer Zeit "Höver" und "Hovermann". Als falsch ist die Änderung des Hofnamens in "Hafermann" anzusehen.

Unter den Schöffen des Gerichts Götterswick finden sich:

Hermann op ten Hofe, 1548 und noch 1558.
Albert op ten Hofe, 1603, 1608, 1616, 1620. Im Jahre 1620 ist er Witwer.
Wolter op ten Hofe, 1624, 1645, 1660, 1664, 1679.

Johann Hoverman, 1692, 1702, 1704, 1710.

Am 04.05.1719 heiratete Tochter Hilleken den Bruder ihres Schwagers Herman Frerichs.

Quellen:

432. Herman Abels

[] * 1634 (errechnet); † 05.12.1711 Löhnen

433. Trijne

[] † 13.03.1695 Löhnen Kinder
Herman * ca. 1660; † 20.03.1720 Wilhelm [216] * 1669; † 17.01.1721 Löhnen
Kirchliche Heirat vor 1660



Am 07.12.1678 gehörte Herman zu den wehrdienstfähigen Männern des Kirchspiels und trat zur Musterung an.

1733 war ein weiterer Herman Pächter der Kate, die an der Mittelstraße lag und auch In gen Abel genannt wurde. Es handelte sich dabei vermutlich ein Sohn von Herman Senior.

----

1626 ist Wolter Abels, höchstwahrscheinlich der Großvater, auf der Kate. Er war 1621 und 1628 Bote des Latengerichts.

Quellen: Forscherkontakte Kirchenbuch Götterswickerhamm

434. Henrich Beeckmans

[] * 1641 (errechnet), † 29.07.1737 Löhnen

435. Styn

[] * 1643 (errechnet), † 19.01.1733 Löhnen Kinder
Mechtild [217] * 1672 (errechnet); † 18.03.1724 Löhnen Trijn * 1678 Irmken Grietgen * 16.09.1694; † 25.10.1714 Löhnen
Kirchliche Heirat vor 1672 (1675 ??)



Am 07.12.1678 nahm Henrich an der Musterung der wehrdienstfähigen Kirchspielleute teil.

1682 wurde ihm für zwei Jahre die Pacht erlassen.

Am 18.11.1692 wurde ihm aufgrund seines schlechten Zustandes die Pacht von zwölf auf sechs Taler herabgesetzt. Das sollte so lange gelten, bis eine neue Verordnung in Kraft trat.

Am 23.01.1711 heiratete Tochter Irmken den Wessel Stallmans.

Tochter Grietgen heiratete am 21.09.1714 Jan Freydags. Am 25.10.1714 starb sie im Kindbett.

Als Styn 1733 stirbt, wird die Dauer ihrer Ehe mit Heinrich mit 58 Jahren angegeben. Möglicherweise war Heinrich vorher schon einmal verheiratet gewesen und Tochter Mechelt stammt aus dieser ersten Ehe.

Quellen: Kirchenbuch Götterswickerhamm

436. Johan an gen Kogath (Schepers)

[] * 1638 (errechnet); † 26.05.1688 Hiesfeld

437. Gritgen

[] Kinder
Johan [218] * 1665; † 13.04.1741 Hiesfeld Adolph * 01.04.1675 Hiesfeld Herman * 12.05.1677 Hiesfeld
Kirchliche Heirat



Quellen: Forscherkontakte

438. Cost am Bom

[] * 1614 (errechnet); † 07.01.1694 Hiesfeld

439. Hillecken

[] Kinder
Ennecken [219] * 1656 (errechnet); † 19.02.1706 Hiesfeld
Kirchliche Heirat



Quellen: Forscherkontakt

480. Willem von Rath

481. Madalen Brahm

Kinder
Johann Daniel ~ 04.12.1675 Duisburg P.: Herman Henn (Conrector), Werner Wulfing, Mechtild Schmids Hans Henrich ~ 02.12.1676 Duisburg P.: Hendrich Francken, Johan Bram, Catharina Schürmans Johannes Gerhardus [240] ~ 14.02.1678 Duisburg P.: Rentmstr. Peter Böninger, Willem Gradt, Ennecken Kampes Johannes Bernardus ~ 26.12.1680 Duisburg P.: Jan Loß, Bern von Feberdt, Catrin Mußfelt
Kirchliche Heirat 11.12.1672 in Duisburg, Marienkirche



Sohn Henrich wurde von Beruf Wollschrobbeler und lebte 1714 mit seiner Frau im Duisburger Marienviertel.

Quellen: Kirchenbuch Marienkirche Duisburg Kirchenbuch Salvator Duisburg

488. Jorgen uffer Dunk

[ELTERN] * 1627 Mellinghofen

489. Hiltken zu Sellerbeck

[ELTERN] Kinder
Hendrich ~ 01.11.1662 Arndt [244] * 1663 Mellinghofen; ▭ 10.09.1715 Mellinghofen Elßken ~ 07.11.1665 Mellinghofen Jan ~ Mellinghofen Theis ~ 08.09.1679 Mellinghofen
Kirchliche Heirat 19.10.1661 in Mellinghofen.



Da der Dung Hof in der Untertanenrolle von 1672 wieder aufgeführt ist,liegt die Vermutung nahe, daß er 1648 wüst lag, also zerstört oder nicht besetzt war.

Aufsitzer war 1672 Jorgen uffer Dunck.

Lagerbuch 1694, S. 111
Jorgen auff der dunck hat ein Stück Armen Landt. Dießes Landt kopt Her von gertgen in der Hellen so selbiges den Armen gegeben, Laut eines versiegelten Brieffs de dato 1660 den 3 9br. sub Num. 15. Dießes Landt Helt 266 Ruthen 4 fuß oder 1 ¼ Morgen minus 9 Ruthen und 4 fuß. Ist ihm 1693 auffs new wieder verpfachtet und sol Jährlichs davon geben: An --

Lagerbuch 1694, S. 301
Jorgen auff der dunck gibt Jährlichs von Hundert thaller Capitael an interesse ad 5 thlr. Laut einer Recognition sub. No. 55 Haltent auff einen Halben Morgen lads. item pro quota auff Nahmen der Eheleuthe der Nollen borgskampff. (bis hier alles gestrichen) NB. Anno 1698 im Nov. hat obgem. diese obligation eingelöst, u. Capital samt intresse an Zeitlichen Provisor Johan von denn Eycker gena. in der Kühren bezahlet. [...]

Lagerbuch 1694, S. 305
Rutger auff der dunck (Jorgens Bruder) gibt Jährlichs von fünfftzig thaller Capitael an intresse an 2 ½ thl. Laut einer Obligation sub. No. 57 darin verschrieben seinen Erbgarten. (bis hier alles gestrichen). NB. Anno 1694 auff Martini ist diß Capitale abgelegt und wieder verwendet [...]

Der Hof Dungs existiert heute noch. Er liegt malerisch (für Ruhrgebietsverhältnisse) auf einem Plateauvorsprung, welcher im oberen Bereich eines Tales liegt (B: 51°26'55.29"N, L: 6°53'56.38"O).

Nachdem 1797 Wilhelm Eumann Anna Dungs geheiratet hatte und aufgefahren war, hieß der Hof in späterer Zeit und heute Eumann.

Quellen: Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert Mitforscher Lagerbuch der reformierten Gemeinde zu Mülheim/Ruhr von 1694

492. Henrich Huckmans

▭ 11.05.1680 in Mülheim/Ruhr

493. Gerdrut Möhlenfelt

† nach 1693 Kinder
Evert ~ 06.11.1669 Gertruid ~ 14.10.1671 Jorgen [246] ~ 09.02.1674 in Mülheim Jan ~ 17.02.1679
Kirchliche Heirat 13.02.1669 in Mülheim/Ruhr



Lagerbuch 1694, S. 133
Gertgen Huckmans wittibe gibt Jährlichs von fünfftzig thaller Capitael An interesse ad 2 thl. 15 st.

--------------------------------------------

Mögliche Eltern von Henrich sind: Jan Hoeckmans oo1627 Clara Noths.

Mögliche Eltern und Großeltern von Gerdrut sind: Dierich auffm Muhlenfelt oo1633 Merg auffr Schawenburg, bzw. Georgh vff der Schauuenburg oo1612 Margreta ahm Wege.

Lagerbuch 1611, S. 31
Das Siebende Horn, Mulheim und Holtthuisen
[...]Ahn Roggen[...]
Diederich auff dem Moelenfeltt gibt Jahrlichs 5 Schepell[...]

Lagerbuch 1611, S. 57 - Armenrente
Item Dyrick Meckeler hefft gegeven Inhaltt eines Besiegelten brieffs Jahrlichs rth einem stück Landes eyff schepell Roggen die Dyrick op dem Moelenfelde nu tertytt bethaltt.

Lagerbuch 1611, S. 89 - Jahrlichen Entpfang der Armen
Ahn Weitzen
[...]Diderich op dem Moelenfeld 5 schepell[...]

Quellen: Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert Lagerbuch der reformierten Gemeinde zu Mülheim/Ruhr von 1611 Lagerbuch der reformierten Gemeinde zu Mülheim/Ruhr von 1694
9. Generation

712. Arnold Heupel

[] * 1591 Werthenbach; † 18.06.1638 Werthenbach

713. Greta Hansen

[] * 1595; † 06.04.1658 Werthenbach Kinder
Elsa * 14.01.1618 Werthenbach Johannes [356] * 29.10.1619 Werthenbach; † 19.03.1674 Werthenbach Peter * 20.03.1625 Werthenbach; † 10.02.1685 Werthenbach Henrich * 17.10.1631 Werthenbach; † 22.12.1670 Werthenbach Gertrud * 12.11.1634 Werthenbach
Kirchliche Heirat 17.07.1616 Netphen



Peter heiratete am 06.10.1652 Elisabeth Schneider in Netphen.

Henrich heiratete am 02.06.1659 Elisabeth Gräbener in Netphen.

Quellen:

752. Johannes Kühn

[] * 16.02.1623 Hilchenbach-Ruckersfeld; † 1654 Eschenbach

753. Adelheid Hein

[] * 1630 Eschenbach; † 1680 Eckmannshausen Kinder
Anna * 20.06.1649 Eschenbach Georg [376] * ca. 1651 Eschenbach
Kirchliche Heirat 15.05.1647 Netphen



Adelheid heiratete in zweiter Ehe am 08.02.1655 in Netphen Thomas Bingener, lebte weiterhin in Eschenbach und hatte mit ihm noch vier weitere Kinder:

Johannes * 29.03.1655
Katharina * 06.01.1658
Eulalia * 11.01.1660
Johann Henrich * 26.03.1663

Quellen:

856. Adolf Frerichs

857. N. N.

Kinder
Hermann [428] * 1640; † 29.04.1708
Heirat vor 1640



1637 Adolf Frerichs fuhr unentgeltlich Brennholz, mit dem die Armen unterstützt werden sollten.

1660 gehörte er zu den vereidigten Kirchspielsleuten, die zur Feststellung von Grundstücksgrenzen und zehntpflichtigen Ländereien herangezogen wurden.

--------------------------------------------

Der Frerichs Hof war ein schätz- und dienstfreies Gut, das auch nicht zur Teilnahme an der Wolfsjagd verpflichtet war. Es gehörte zu Haus Löhnen.

1492 hatte es Wilhelm Klaus in Pacht für jährlich 8 Malter Weizen, 13 Malter Gerste, 13 Malter Wickenkorn, 2 Malter Roggen, 1 Malter Erbsen, 1 Pfund Ingwer, 2 Pfund Wachs, 8 Kapaunen, 1 Osterwecken, zu dem 1/2 Scheffel Weizen zu verbacken war und 15 Pachtgulden.

Quellen:

976. Jorg auffr Dunk

977. Entgen auffm Kolk

Kinder
Rutger * 1626 Mellinghofen; ▭ 06.01.1696 Jorgen [488] * 1627 Mellinghofen
Kirchliche Heirat 1626 Mühlheim/Ruhr



Die Familie Dungs stammte aus Mellinghofen, Kirchspiel Mülheim. Die erste Erwähnung des Namens war in einem Verzeichnis von 1556 zu finden. Es handelte sich um einen Hof der alten Höfe in diesem damals landwirtschaftlich geprägten Ort.

Register der Herrschaft Broich (ca. 1585):
"De huntschaiff Mellinckaeven deinstgoeder, so myt pert und wagen denen moissen (Der Honnschaft [= Bauerschaft ] Mellinghofen Dienstgüter, so mit Pferd und Wagen dienen müssen): u.a. Wylhem up der Dunck"

Im Rauchhühnerverzeichnis (Steuerregister für die Herdsteuer = Haussteuer) von 1648 war der Hof nicht verzeichnet.

Quellen: Mitforscher Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert

978. Jörgen Sellerbeck

▭ 05.12.1676 in Mülheim

979. Grete von Bohnekhausen

† nach 1693 Kinder
Hiltken [489] * um 1637
Kirchliche Heirat 1637 in Mülheim/Ruhr



Der Sellerbeck Hof lag in Mellinghofen. Jorgen to Sellerbeck wude 1642 und 1648 als Besitzer im Rauchhühnerverzeichnis genannt.

Lagerbuch 1694, S. 90:
Jorgen zu Sellerbeck nunmehr dess wittibe Gritgen zu Sellerbeck hat von obgemelter Nöllenburgs Landery Zwey Stücke Lands. Daß erste Stück im Breyden acker gelegen Helt 961 ½ Ruten 61 fuß oder 4 ¼ Morgen. 26 ½ Ruth 61 fuß. Daß ander auffm Stöcken Berg Helt 2 Morgen 2 Ruth. 4 fuß. Modo Herman Kolkmann (andere Hand)
Ist ihr Anno 1693 wieder auffs new verpfachtet und sol Jährlichs davon geben: An roggen --

Lagerbuch 1611, S. 24
Das viertte Horn, Eppinckhoven, Mellinckhoven, Sellerbeck, Harttschop und Raedtt
[...]Ahn Roggen[...]
Herman zu Sellerbeck gibtt Jahrlichs 3 Schepell[...]

Lagerbuch 1611, S. 76, Armenrente
Mellinckhoven
Item Johan tho Sellerbecke hefft ihn die Broderschop Jahrlichs Erffrenten nar Inhaltt Brieff und Siegell gegeven iy schepell Roggen und ein schepell gersten, des vorgm. Koerens bethalltt Gerrit tho Sellebecke Jahrlichs op Sanctt Mertel iy schepell und Johann Ratings j Malder Roggen und 1 schepell gersten. Dytt vorgm. Koren sullen die Brodermeister op die Quatertemper mitt Backen und den Armen umb gott gewen

Lagerbuch 1611, S. 78, Armenrente
Joergen zu Sellerbecke gibtt Jahrlichs von allem seinem Lande daß zum Hove gehoeret Zehenden davon alle Jahr woll Zehen Morgen gedrieschett werden geben Aber Zehenden umbtrientt 25 Morgen und nicht mehr.

Lagerbuch 1611, S. 82, Armenrente
Hans Sellerbecke gibtt Jahrlichs von den Kempgen und Gartten von der pfortten zu Broich gelegen Ahn Geldtt 5 thaler.

Lagerbuch 1611, S. 89, Jahrlichen Entpfang der Armen
Ahn Weitzen
[...]Herman tho Sellerbeck 5 schepell[...]

Quellen: Mitforscher Kirchenbuch Mülheim/Ruhr reformiert Lagerbuch der reformierten Gemeinde zu Mülheim/Ruhr von 1611 Lagerbuch der reformierten Gemeinde zu Mülheim/Ruhr von 1694